Kenwood TM-733
Oktober 2002

Bei meinen beiden 2m/70cm Funkgeräten Kenwood TM-733 sind einige Macken eingebaut. Hier beschreibe ich, was man dagegen tun kann...
top next   NF-Störungen

Beim Kenwood TM-733 handelt es sich um das erste Gerät auf dem Markt, das eine separate Buchse für den Anschluß eines TNC für Packet Radio besitzt. Fließen jedoch Ausgleichsströme zwischen dem Masseanschluß dieser Datenbuchse und der negativen Versorgungsspannung, so kommt jede Menge Krach aus dem Lautsprecher. Leider ist dies auch noch unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers. Eine solche Masse-Verdrahtung des Gerätes würde jeden Analogdesigner normalerweise den Job kosten, bei Kenwood kann man sich sowas scheinbar erlauben. Auf dieses Problem angesprochen, erhielt ich von Kenwood die Antwort, daß man Computer und Funkgeräte sowieso besser nicht zusammen betreiben sollte... Warum dann aber die Werbung mit dem Datenanschluß?

Ich habe dieses Problem deutlich entschärft, indem ich eine zusätzliche 1mm-Litze vom Masseanschluß der Datenbuchse zum negativen Anschluß der Versorgungsspannung gezogen habe. Ein Strom auf der Masse-Leitung muß nun nicht mehr direkt durch die NF-Endstufe fließen.

Ist die Antenne am Fahrzeug fest eingebaut, so ergibt sich auch dabei zwangsläufig ein Spannungsabfall zwischen Antennenmasse und dem negativen Anschluß der Versorgungsspannung. Ein weiterer dicker Draht im Gerät zwischen Antennenmasse und negativer Versorgungsspannung reduziert nun auch das störende Lichtmaschinenpfeifen.



top next   Defekte VHF-Endstufe

Nach einiger Zeit kam im 2m-Band so gut wie keine Leistung mehr aus dem Gerät. Der Tip von Hans, DC7OU führte zum Erfolg. Er berichtete, daß bei diesem Gerät häufiger das VHF-Leistungsmodul ausfällt und man versuchen könnte, dieses selbst zu reparieren.

In der VHF-Endstufe wird das Leistungsmodul S-AV17 von Toshiba eingesetzt. Nach Abnahme des oberen Gehäusedeckels sieht man es hinten in der Mitte des Gerätes.

Schaltbild VHF Power Modul
Schaltbild des 2m Endstufenmoduls Toshiba S-AV17

Nach Abschrauben der Abschirmhaube kann das Modul ausgelötet werden. Das Kunstoffgehäuse ist nur aufgesteckt und rastet etwas am Keramiksubstrat. Am nun offenen Modul kann man untersuchen bzw. messen, ob im Keramiksubstrat feine Risse vorhanden sind, die zu Unterbrechungen in Leiterbahnen führen. Die Vergußmasse über den Bonddrähten der beiden Transistoren ist nicht fest, sondern geleeartig, das Modul also möglichst vorsichtig handhaben!

VHF Power Modul
Das 2m Endstufenmodul ohne Gehäuse

Vermutlich durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen Keramik und Kühlkörper treten im Keramiksubstrat feine Risse auf, die mit dem Auge nur mühsam zu erkennen sind. Irgendwann führt das dann auch zu Unterbrechungen in den aufgedruckten Leiterbahnen, bei mir gleich an sechs verschiedenen Stellen.

Haarrisse im Keramiksubstrat
Lage der Haarrisse bei meinem Gerät

Die Reparatur habe ich mit Fädeldraht vorgenommen, wobei das Löten durch die starke Wärmeableitung des Kühlkörpers recht schwierig ist. Gegebenenfalls könnte man das Modul auf einer Herdplatte vor dem Löten etwas erwärmen. Beim Wiedereinbau eine dünne Schicht Wärmeleitpaste nicht vergessen.



top  Probleme mit abgesetztem Bedienteil

Benutzt man ein abgesetztes Bedienteil, so kommt es nach einer Weile zu Kontaktproblemen. Auf dem Bedienteil sitzen kleine vergoldete Stifte, die gefedert sind, der Hub ist aber sehr begrenzt. Die Kontaktstifte auf dem Gegenstück haben die unangenehme Eigenschaft, im Lauf der Zeit etwas tiefer ins Plastik hineinzurutschen, so daß der Kontakt nicht mehr zuverlässig hergestellt werden kann. Diese Stifte kann man vorsichtig von hinten wieder in die richtige Position drücken, so daß man wieder eine Weile Freude am abgesetzten Bedienteil hat.


Line
Document Revision:   23 Jul 2007
(c) 2007 Rolf Bleher
e-mail
Valid HTML 4.01! Prev Home Next